Zu den chronisch entzündlichen Erkrankungen gehören Allergien, Autoimmunerkrankungen und chronische Infektionen. Gemeinsam haben die genannten Erkrankungen, dass bei den betroffenen Patienten das Immunsystem seine Fähigkeit zur Toleranz verliert und sich gegen mehr oder weniger harmlose Reizfaktoren richtet. Die Labordiagnostik wird mit dem Ziel durchgeführt, den Einfluss einer Entzündungsquelle auf den systemischen Entzündungsprozess zu belegen oder auszuschließen und die bei dem jeweiligen Patienten individuell verantwortlichen Triggerfaktoren zu identifizieren. Im Bereich der Zahnmedizin geht es dabei um den Nachweis toxischer Belastungen wie z.B. Metallanalysen im Speichel oder um das Auffinden individueller immunologischer Unverträglichkeiten gegenüber Zahnersatzmaterialien. Desweiteren gibt es Laboranalysen, die nachweisen können, in wieweit wurzelgefüllte (tote) Zähne einen Fokus für eine systemische Entzündung darstellen. Die Labordiagnostik im Rahmen der Parodontalerkrankungen umfasst heute nicht mehr nur die Keimdiagnostik, sondern auch den Nachweis individueller immunologischer Reaktionstypen zur optimalen Planung adjuvater Therapiemaßnahmen. Wir lassen, in Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt, vorallem im Bereich der Allergiediagnostik alle Formen der allergischen Unverträglichkeit untersuchen. So können allergiebedingte oder pseudoallergische Reaktionen auf Medikamente oder chemische Substanzen durch den Basophilen-Aktivierungstest abgeklärt werden. Die Materialproben, wie Legierungsplättchen, Implantatproben, Kronen, Kleberstoffe etc. werden zusammen mit Ihrem Blut ins Labor eingeschickt. |